Deutschland ist risikoavers. Die meisten Menschen investieren in Geldwerte, sparen also auf dem Sparbuch, auf dem Tagesgeldkonto, in einen Bausparvertrag oder eine klassische Kapitallebensversicherung.
Geschichte des Investments in Deutschland
Das ist hauptsächlich historisch bedingt. Früher gab es bei Kapitallebensversicherungen Garantiezinsen von 4% und mehr und das unter Umständen sogar steuerfrei mit absetzbaren Beiträgen. Da lohnte es sich selten, sich an Unternehmen zu beteiligen, denn hier waren die Kosten des Handels meist höher als bei Bauspar- oder Versicherungsverträgen. Ebenfalls gab es wenige handelbare Aktienfonds für Privatanleger, sodass wenn Privatkunden investieren wollten, häufig in hochriskante Einzeltitel investiert wurde.
Ein Beispiel, das mir besonders im Kopf geblieben ist, ist die Telekom, die bei Ihrem Börsengang vor allem Kleinanleger in TV und Zeitung dazu aufgefordert hat, die Aktien zu zeichnen. Teilweise wurde die Aktie hierbei als sichere Anlage und Alternative zum Sparbuch beworben. Die Einnahmen durch die Emmissionen waren hoch, doch die Aktie hat nach ihrem Höchststand im Jahr 2000 90% an Wert verloren und befindet sich auch heute noch 80% unter ihrem All-Time-High.
Dieser Fall und Ähnliche haben verständlicherweise einen starken negativen Einfluss auf das Bild der Gesellschaft im Hinblick auf Aktien und Unternehmensbeteiligungen ausgewirkt. So betrug die Anzahl der Privatanleger, die in Aktien, Aktienfonds oder Mischfonds investierten, im Jahr 2000 etwa 12,85 Millionen und im Jahr 2016 lediglich 8,98 Millionen. Im Vergleich zur restlichen Weltbevölkerung ist Deutschland hiermit sehr verhalten und das merkt man in persönlichen Gesprächen häufig, egal in welcher Generation.
Wie ist es heute
Glücklicherweise ist dieser Trend inzwischen im Wandel, besonders junge Personen investieren vermehrt in Aktien, Investmentfonds oder kostengünstige ETFs, doch gesellschaftlich etabliert ist dieses Verhalten noch lange nicht. Ich freue mich in Zukunft viele Personen auf Ihrem Investmentweg zu begleiten und einen Beitrag zu einer gesunden Aktienkultur in Deutschland zu leisten.